1686154841602615
top of page
Logo-Bastille transsmall.png
Bastille Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, eldirndl, disco, Claus Bense, #Pupil17,
Bastille Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, eldirndl, disco, Claus Bense, #Pupil17,
Bastille Reutlingen 1972, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Claus Bense, Ralf Knödler, #pupil17,
Bastille Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, eldirndl, disco, Claus Bense, #Pupil17,
Bastille Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, eldirndl, disco, Claus Bense, #Pupil17,
Bastille Disconight, #Reutlingen, #pupil17, #pupil17djcult, Claus Bense,
Jugendhaus Bastille Reutlingen

Geschichte - Bastille Chronologie
 

1963
Reutlinger Bürger gründeten ein "Kuratorium Jugendhaus e.V."
Ziel war, Jugendlichen ein Haus für ihre Freizeitaktivitäten bereit zu stellen.

 

1964
stellt die Stadt die leerstehende Villa des Fabrikanten Jope für ein Jugendhaus der offenen Tür zur Verfügung.
Als Träger wurde die 1963 gegründete Gemeinnützige Stiftung "Jugendwerk Reutlingen" bestimmt. Für die Belange des Jugendhauses wurde ein Verwaltungsausschuß gegründet. Besetzt war er aus Vertretern der Stadt und des Landkreises Reutlingen, Mitglieder des Kuratoriums und der Heimleiter des Jugendhauses mit beratender Funktion ohne Stimmrecht.
Finanziert wurde das Jugendhaus je zur Hälfte von der Stadt und dem Landkreis Reutlingen.

 

1965
Am 01.01.65 wurde P. Held als Jugendhausleiter eingestellt.
Für die Jugendlichen wurden 3 Werkräume, 1 Fotolabor, eine Teeküche, ein Clubraum, ein Tanz- Vortragsraum, ein Musikkeller und eine  Bibliothek eingerichtet. In der Anfangsphase des Jugendhauses lag der Schwerpunkt auf Diskussions- und Vortragsveranstaltungen zur politischen Bewußtseinsbildung.

 

1965
Eröffnung des Jugendhauses: Die erste Party im "Jugendhaus der offenen Tür" am 30.01.

 

1972
Das Jugendhauses wird aus Personalgründen an die Jugendlichen zur Selbstverwaltung übergeben.

 

1974

Schließung trotz hoher Besucherschaft wegen häufiger Schlägereien und Einbrüche.


 

1975

zogen 400 Jugendliche in einem Fackelzug zum Rathaus. Erfolg dieses Protestes: Das Jugendhaus fortan mit dem Namen `BASTILLE´ wird wiedereröffnet. Die Jugendlichen wurden mit drei Zivildienstleistende und zwei Praktikanten in der Selbstverwaltung unterstützt. Von 1975 bis 1977 fanden zahlreiche und gutbesuchte AG´s statt.
 

1977
Bastille wurde bei Jugendlichen als Discoraum immer beliebter.

 

1978
Zwei hauptamtliche Sozialarbeiter wurden eingestellt.

 

1980
1980 bis 1997 war die Bastille schwerpunktmäßig Veranstaltungsort, wo zahlreiche Konzerte, Partys, Theateraufführungen und Tanzdarbietungen stattfanden. Aufgrund von Schwierigkeiten u.a. bei Vermietungen wurde zwischenzeitlich das Haus immer wieder geschlossen.

Quelle: www.jugendhaus-bastille.de

Dank an die tolle Unterstützung der Jugendhausleitung, Danke für dir Betreuung beim gesamten Team und bei

Ingo Glöckler !!!

Das ©Copyright der Bilder ist bei www.jugendhaus-bastille.de

Jugendhaus Bastille geschlossen, #pupil17, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, DJ Dirndl, disco, Claus Bense,
Bastille Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, eldirndl, disco, Claus Bense, #Pupil17, Theater in der Tonne,
Bastille Jugendhaus, Pupil 17, Ralf Knödler, Jugendart, Hades, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, Claus Bense,
Bastille 1968, Rolf Beutel, Jugendart, Bastille, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Pupil 17, Ralf Knödler, Claus Bense,
Jgendhaus Bastille 1968, Rolf Beutel, Ralf Knödler, Pupil 17, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Claus Bense,
Bilder Bastille Reutlingen, Jugendhaus Bastille geschlossen, pupil17, Kulturnact 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, DJ Dirndl, disco, Claus Bense,
bottom of page