1686154841602615
top of page
Style Jugendtreff Betzingen, pupil17, Ralf Knödler, Kulturnacht 2017 Reutlingen,
Jugendtreff Style Betzingen, pupil 17, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Ralf Knödler, Claus Bense,
TEAM65
Pupil 17, Hades, Kulturnacht 2017, DJ Dirndl, Reutlingen, Jugend in Aktion, Jugendart,
Jugendhaus Orschel.png
Bastille Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, DJ Dirndl, Claus Bense,
Hades Jugend- und Musiktreff Reutlingen, Kulturnacht 2017 Reutlingen, Pupil 17, DJ Dirndl,
Zelle Reutlingen, Kulturnacht, DJ Dirndl, Pupil,
DJ Dirndl, DJ Dieter Bayer, Pupil 17, Kulturnacht 2017 Reutlingen,


Geschichte der Stiftung Jugendwerk

 

Das Jugendwerk Reutlingen wurde 1963 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet.
Den Stiftungszweck setzt sie aktuell im Rahmen der Offenen Jugendarbeit durch den Betrieb von vier stadtteilbezogenen Jugendhäusern und einem zentralen Jugendcafé um.

 

Jugendhaus Hohbuch/Schafstall. Als erste Einrichtung wurde das Jugendhaus Bastille 1965 eröffnet im gleichen Jahr  folgte das Jugendhaus in Orschel-Hagen und 1977 das "Holzhaus" im Hohbuch. 1999 folgte das Jugendhaus im Ringelbach und im Jahr 2003 das zentrale Jugendcafé in der Innenstadt. Damit verfügt die Stiftung Jugendwerk über ein gut ausgestattetes Netz an offenen Jugendeinrichtungen, das die Sozialräume der Reutlinger Innenstadt nahezu abdeckt.

Jugendhaus Orschel-Hagen

 

Im Rahmen der allgemeinen kommunalen Daseinsfürsorge leisten die Einrichtungen so einen Beitrag zur Erhaltung und Schaffung positiver Lebensbedingungen junger Menschen mit besonderen Bezügen auf den Freizeitbereich. Die Einrichtungen haben den Auftrag, die jeweiligen Sozialräume aktiv mitzugestalten und sich am Ausbau sozialer Netzwerke tatkräftig zu beteiligen. Darüber hinaus kann die Stiftung Jugendwerk, gemäß ihrer Satzung, Studentenwohnheime betreiben. Die Studentenwohnheime wurden allerdings im Jahr 2000 an den städtischen Wohnbauträger verkauft.

© Jugendwerk Reutlingen

bottom of page